Nie war die Vielfalt an Antriebstechnologien grösser als heute. Ein neues Lehrmittel zielt nun darauf ab, die Wissenslücken zu schliessen. Heute ist der Startschuss gefallen.

Quelle: Toyota-Werkfoto
In insgesamt 12 Kapiteln bietet das neue Lehrmittel einen umfassenden Überblick über die Technik der Hybrid-, der elektrischen Antriebe und der Gasantriebe. Die Texte sind so gehalten, dass Interessierte mit einem technischen Hintergrund, aber ohne Hochschulausbildung die neuen Technologien verstehen können.
Hinter dem Lehrmittel, das in den kommenden drei Jahren erstellt wird, steht ein Autorenteam um Andreas Lerch. Um die Veröffentlichung kümmern sich die Partner AGVS, A&W-Verlag und die Schweizerische Vereinigung der Berufsschullehrer für Automobiltechnik (SBVA).
Pro Artikel ist jeweils eine Seite mit Text und Grafik/Bild vorgesehen. Diese Dokumente werden auf autoberufe.ch in loser Folge publiziert und als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung gestellt. Vorgesehen sind pro Kapitel ungefähr zwölf Artikel, so dass das Lehrmittel schliesslich rund 150 Seiten stark wird. Ende 2023 wird das Projekt abgeschlossen sein.
Hier findest du den neusten Beitrag.
Und hier geht es zur Sammlung:

Dekarbonisierung und Defossilisierung_2-21 [PDF]

Wirkungsgradkette_6-21 [PDF]

Wasserstof H2_21-21 [PDF]

Erdgas CNG/LNG_25-21 [PDF]

Autogas LPG_31-21 [PDF]

Elektromotoren_11-21 [PDF]

Magnetismus_24-21 [PDF]

Magnetische Kraft_35-21 [PDF]

Einleitung_12-21 [PDF]

Bipolare Transistoren_19_21 [PDF]

Feldeffekttransistoren_23-21 [PDF]

IGBT_29-21 [PDF]

Gleichrichtung_44-22 [PDF]

Grundsätzliches_39-21 [PDF]

Hybrid-Bordnetze_43-22 [PDF]

48-V-Bordnetz_55-22 [PDF]

Strom durch Chemie_08-21 [PDF]

Prinzip der Lithiumlonen-Batterie_32-21 [PDF]

Kathodenmaterialien der Lithium-Batterie_38-21 [PDF]

Anodenmaterialien der Lithium-Batterie_46-22 [PDF]

Separatoren_52-22 [PDF]

Wissenswertes_1_10-21 [PDF]

Wissenswertes_2_15_21 [PDF]

Potenzialausgleich_30-21 [PDF]

HV-Leitungen_45-22 [PDF]

HV-Eigensicherheit_51-22 [PDF]

Rechtliche Grundlagen_56-22 [PDF]

Ladestrategie_9-21 [PDF]

Ladeleistung_14-21 [PDF]

Netzinfrastruktur_22-21 [PDF]

Gleichstromladung_33-21 [PDF]

Alternative Antriebe Hybridsysteme_3-21 [PDF]

Serieller Hybrid_4-21 [PDF]

Paralleler Hybrid 1_20-21 [PDF]

Paralleler Hybrid 2_27-21 [PDF]

Leistungsverzweig_35-21 [PDF]

Betriebsstrategie 1_40-21 [PDF]

Betriebsstrategie 2_47-22 [PDF]

Einleitung Getriebe_7-21 [PDF]

Planetengetriebe_36-21 [PDF]

Two-Mode-System_42-21 [PDF]

Parallelhybrid & Getriebe_49-22 [PDF]

Parallelhybrid & DKG_53-22 [PDF]

Dedizierte Getriebe - CVT_57-22 [PDF]

Dedizierte Schaltgetriebe_59-22 [PDF]

Brennstoffzelle - FC_16-21 [PDF]

Aufbau Gasanlage_37-21 [PDF]

FC: Regelung, Peripherie_48-22 [PDF]

Bivalenter Betrieb_54-22 [PDF]

Quelle: Toyota-Werkfoto
In insgesamt 12 Kapiteln bietet das neue Lehrmittel einen umfassenden Überblick über die Technik der Hybrid-, der elektrischen Antriebe und der Gasantriebe. Die Texte sind so gehalten, dass Interessierte mit einem technischen Hintergrund, aber ohne Hochschulausbildung die neuen Technologien verstehen können.
Hinter dem Lehrmittel, das in den kommenden drei Jahren erstellt wird, steht ein Autorenteam um Andreas Lerch. Um die Veröffentlichung kümmern sich die Partner AGVS, A&W-Verlag und die Schweizerische Vereinigung der Berufsschullehrer für Automobiltechnik (SBVA).
Pro Artikel ist jeweils eine Seite mit Text und Grafik/Bild vorgesehen. Diese Dokumente werden auf autoberufe.ch in loser Folge publiziert und als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung gestellt. Vorgesehen sind pro Kapitel ungefähr zwölf Artikel, so dass das Lehrmittel schliesslich rund 150 Seiten stark wird. Ende 2023 wird das Projekt abgeschlossen sein.
Hier findest du den neusten Beitrag.
Und hier geht es zur Sammlung:
1. Energieträger

Dekarbonisierung und Defossilisierung_2-21 [PDF]

Wirkungsgradkette_6-21 [PDF]

Wasserstof H2_21-21 [PDF]

Erdgas CNG/LNG_25-21 [PDF]

Autogas LPG_31-21 [PDF]
2. AC-Grundlagen
AC Definition_1-21 [PDF]
Begriffe des Wechselstromes_13-21 [PDF]
Widerstand bein sinusförmigen Wechselstrom Wechselstrom_18-21 [PDF]
Leistung beim sinusförmigen Wechselstrom_26-21 [PDF]
Form- und Crestfaktor_58-22 [PDF]
3. E-Maschinen

Elektromotoren_11-21 [PDF]

Magnetismus_24-21 [PDF]

Magnetische Kraft_35-21 [PDF]
4. Leistungselektronik

Einleitung_12-21 [PDF]

Bipolare Transistoren_19_21 [PDF]

Feldeffekttransistoren_23-21 [PDF]

IGBT_29-21 [PDF]

Gleichrichtung_44-22 [PDF]
5. Bordnetzstrukturen

Grundsätzliches_39-21 [PDF]

Hybrid-Bordnetze_43-22 [PDF]

48-V-Bordnetz_55-22 [PDF]
6. Ladungsspeicher

Strom durch Chemie_08-21 [PDF]

Prinzip der Lithiumlonen-Batterie_32-21 [PDF]

Kathodenmaterialien der Lithium-Batterie_38-21 [PDF]

Anodenmaterialien der Lithium-Batterie_46-22 [PDF]

Separatoren_52-22 [PDF]
7. Arbeitssicherheit

Wissenswertes_1_10-21 [PDF]

Wissenswertes_2_15_21 [PDF]

Potenzialausgleich_30-21 [PDF]

HV-Leitungen_45-22 [PDF]

HV-Eigensicherheit_51-22 [PDF]

Rechtliche Grundlagen_56-22 [PDF]
8. Ladung

Ladestrategie_9-21 [PDF]

Ladeleistung_14-21 [PDF]

Netzinfrastruktur_22-21 [PDF]

Gleichstromladung_33-21 [PDF]
9. Hybrid

Alternative Antriebe Hybridsysteme_3-21 [PDF]

Serieller Hybrid_4-21 [PDF]

Paralleler Hybrid 1_20-21 [PDF]

Paralleler Hybrid 2_27-21 [PDF]

Leistungsverzweig_35-21 [PDF]

Betriebsstrategie 1_40-21 [PDF]

Betriebsstrategie 2_47-22 [PDF]
10. Getriebe

Einleitung Getriebe_7-21 [PDF]

Planetengetriebe_36-21 [PDF]

Two-Mode-System_42-21 [PDF]

Parallelhybrid & Getriebe_49-22 [PDF]

Parallelhybrid & DKG_53-22 [PDF]

Dedizierte Getriebe - CVT_57-22 [PDF]

Dedizierte Schaltgetriebe_59-22 [PDF]
11. Gas

Brennstoffzelle - FC_16-21 [PDF]

Aufbau Gasanlage_37-21 [PDF]

FC: Regelung, Peripherie_48-22 [PDF]

Bivalenter Betrieb_54-22 [PDF]
12. Gebaute Systeme
