
Für diesen Beruf braucht es eine abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe, und den bestandenen AGVS-Eignungstest. Um die berufliche Praxis und die schulische Bildung zu ergänzen, gehören überbetriebliche Kurse zur Ausbildung.
Diese Grundbildung enthält folgende fünf Handlungskompetenzbereiche:
• Prüfen und Warten von Fahrzeugen
• Austauschen von Verschleissteilen
• Unterstützen von betrieblichen Abläufen
• Überprüfen und Reparieren von Systemen
• Diagnostizieren mechatronischer Systeme
4 Jahre Lehrzeit
1 – 1,5 Tage Berufsschule pro Woche
68 Tage überbetriebliche Kurse während der Lehre
5 Handlungskompetenzbereiche
Ein Einblick in die faszinierende Berufswelt. Film ab!
Was macht eigentlich ein Automobil-Mechatroniker/-in?
Automobil-Mechatroniker Damian Schmid erzählt über seinen Beruf
Interessiert dich was ein Automobil-Mechatroniker/-in genau macht? Wie sein Tagesablauf aussieht? Was das spannendste an seinem Beruf ist und warum er sich für diese Grundbildung entschieden hat? Dann lass dich jetzt von unserem Berufs-Champion Damian Schmid inspirieren. Hier geht's zu seinem Profil!
Jana Spilling Automobil-Mechatronikerin
Jana erzählt über ihren Beruf als Automobil-Mechatronikerin. Was mag sie an ihrem Beruf oder was sind ihre Zukunftspläne? Dies und viele andere Fragen beantwortet sie im Video.
Grundlagendokumente
Verordnung 2006
> Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 20.12.2006 [PDF]
> Bildungsplan Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 25.03.2011 [PDF]
> Bildungsbericht Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 19.01.2008 [Word]
> Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 19.01.2008 [Excel]
> Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
für Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 05.04.2017 [PDF]
> Bildungsordner [PDF]
Den Bildungsordner gibt es auch zum Kauf in unserem Online-Shop
> Bildungsplan Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 25.03.2011 [PDF]
> Bildungsbericht Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 19.01.2008 [Word]
> Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 19.01.2008 [Excel]
> Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
für Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 05.04.2017 [PDF]
> Bildungsordner [PDF]
Den Bildungsordner gibt es auch zum Kauf in unserem Online-Shop
Verordnung per 1. Januar 2018
> Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatroniker/-in EFZ per 01.01.2018 [PDF]
> Bildungsplan Automobil-Mechatroniker/-in EFZ per 01.01.2018 [PDF]
> Ausbildungsprogramme mit Lerndokumentation per 01.01.2018 [Excel]
> Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit
und des Gesundheitsschutzes für Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 01.01.2018 [PDF]
> Kriterien von MSS-Kompetenzen [PDF]
> Ausbildungsprogramm Didaktik-Modul AGVS mit Abschluss [PDF]
> Ausbildungsprogramm fachtechnische Ausbildung mit Abschluss [PDF]
> Organisationsreglement überbetriebliche Kurse [PDF]
> Bildungsbericht Automobil-Mechatroniker/in [PDF]
> Regeln für die Prüfungsabsolventen zum Einsatz elektronischer Hilfsmittel [PDF]
> Liste der Hilfsmittel, Werkzeuge und Arbeitshilfen für Prüfungsabsolventen und Experten [PDF]
> Bewertungsraster und Leistungsdokumentation in den überbetrieblichen Kursen [PDF]
> Stunden Rahmenprogramm / ÜK Bewertung AM [Excel]
> Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung [PDF]
> Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung in der Übersicht [PDF]
> Informationen zur verkürzten beruflichen Grundbildung
für Absolventen und Absolventinnen der gymnasialen Matura (Way-up) [PDF]
> Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen [PDF]
> Bestellung Bildungsordner in unserem Online-Shop
> Bildungsplan Automobil-Mechatroniker/-in EFZ per 01.01.2018 [PDF]
> Ausbildungsprogramme mit Lerndokumentation per 01.01.2018 [Excel]
> Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit
und des Gesundheitsschutzes für Automobil-Mechatroniker/-in EFZ vom 01.01.2018 [PDF]
> Kriterien von MSS-Kompetenzen [PDF]
> Ausbildungsprogramm Didaktik-Modul AGVS mit Abschluss [PDF]
> Ausbildungsprogramm fachtechnische Ausbildung mit Abschluss [PDF]
> Organisationsreglement überbetriebliche Kurse [PDF]
> Bildungsbericht Automobil-Mechatroniker/in [PDF]
> Regeln für die Prüfungsabsolventen zum Einsatz elektronischer Hilfsmittel [PDF]
> Liste der Hilfsmittel, Werkzeuge und Arbeitshilfen für Prüfungsabsolventen und Experten [PDF]
> Bewertungsraster und Leistungsdokumentation in den überbetrieblichen Kursen [PDF]
> Stunden Rahmenprogramm / ÜK Bewertung AM [Excel]
> Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung [PDF]
> Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung in der Übersicht [PDF]
> Informationen zur verkürzten beruflichen Grundbildung
für Absolventen und Absolventinnen der gymnasialen Matura (Way-up) [PDF]
> Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen [PDF]
> Bestellung Bildungsordner in unserem Online-Shop
Freie Prüfungsserien
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2013 – Aufgaben [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2013 – Lösungen [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2014 – Aufgaben [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2014 – Lösungen [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2015 – Aufgaben [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2015 – Lösungen [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2013 – Lösungen [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2014 – Aufgaben [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2014 – Lösungen [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2015 – Aufgaben [PDF]
> Schlussprüfung Automobil-Mechatroniker/-in Personenwagen 2015 – Lösungen [PDF]
Dein AGVS-Berater: arnold.schoepfer@agvs-upsa.ch