
Automobildiagnostikern/-innen nehmen eine Schlüsselfunktion im Garagenbetrieb ein. Sie kennen die Fragen und Zusammenhänge der Automobiltechnik in ihrer Fachrichtung. Daher zeigen sie eine hohe Affinität für technische Zusammenhänge und können diese ihren Ansprechpartnern erklären.
Automobildiagnostiker/-innen sind Spezialisten für das Ermitteln von Fehlern an Fahrzeugkomponenten und -systemen, führen anspruchsvolle Reparatur-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten aus, beraten Kunden lösungsorientiert und ermitteln Störungen an Fahrzeugen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Fachkompetenz und Kostenbewusstsein aus. Sie sind meistens verantwortlich für die Ausbildung der Lernenden in den technischen Automobilberufen. Automobildiagnostiker/-innen benötigen Ausdauer, analytisches Denken, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit.
Dauer: vier Semester, berufsbegleitend
> Flyer [PDF]> Ausbildungsorte [PDF]
> Wie erhalte ich die Unterstützung des Bundes? [Link]
> Bildungsmatrix zur Vorbereitung für die technischen Berufsprüfungen im Automobilgewerbe [PDF]
> Regionale Infoveranstaltungen und Lehrgänge
> Intensivkurs Z4 AA für den fachtechnischen Abschluss für die Ausbildungsbewilligung für Automobil-Mechatroniker/-in
> Fachausweisübergabe 2022 - Kompetente junge Fachkräft für die Autobranche
> Fotos zur Fachausweisübergabe 2022
> Informationen zum Lehrgang
Erfahrungsvideo:
Prüfungsordnung (Reglement) vom 20.11.2014:
> Prüfungsordnung [PDF]
> Wegleitung zur Prüfungsordnung [PDF]
> Kompetenzbereich Z1 – Fahrzeug-Elektrik-Elektronik [PDF]
> Kompetenzbereich Z2 – Komfort- und Sicherheitselektronik [PDF]
> Kompetenzbereich Z3 – Fahrerassistenz- und Infotainment-Systeme [PDF]
> Kompetenzbereich Z4 – Kundenbeziehungen [PDF]
> Kompetenzbereich Z4 – Alternative Antriebssysteme [PDF]
> Kompetenzbereich P1 – Fahrwerk [PDF]
> Kompetenzbereich P2 – Motor [PDF]
> Kompetenzbereich P2 – Motor [PDF] - Mit Gültigkeit ab 01.01.2023 / Ausbildungsbeginn 01.08.2023
> Kompetenzbereich P3 – Kraftübertragung [PDF]
> Kompetenzbereich N1 – Fahrwerk [PDF]
> Kompetenzbereich N2 – Motor [PDF]
> Kompetenzbereich N3 – Kraftübertragung [PDF]
> Ausschreibung zu den Z-Kompetenzbereichsprüfungen – Frühling 2023 [PDF] - Anmeldeschluss 30. November 2022
> Wegleitung zur Prüfungsordnung [PDF]
> Kompetenzbereich Z1 – Fahrzeug-Elektrik-Elektronik [PDF]
> Kompetenzbereich Z2 – Komfort- und Sicherheitselektronik [PDF]
> Kompetenzbereich Z3 – Fahrerassistenz- und Infotainment-Systeme [PDF]
> Kompetenzbereich Z4 – Kundenbeziehungen [PDF]
> Kompetenzbereich Z4 – Alternative Antriebssysteme [PDF]
> Kompetenzbereich P1 – Fahrwerk [PDF]
> Kompetenzbereich P2 – Motor [PDF]
> Kompetenzbereich P2 – Motor [PDF] - Mit Gültigkeit ab 01.01.2023 / Ausbildungsbeginn 01.08.2023
> Kompetenzbereich P3 – Kraftübertragung [PDF]
> Kompetenzbereich N1 – Fahrwerk [PDF]
> Kompetenzbereich N2 – Motor [PDF]
> Kompetenzbereich N3 – Kraftübertragung [PDF]
> Ausschreibung zu den Z-Kompetenzbereichsprüfungen – Frühling 2023 [PDF] - Anmeldeschluss 30. November 2022
> Anmeldeformular für die Z-Kompetenzbereichsprüfung – Frühling 2023 [Onlineformular]
> Ausschreibung zur Berufsprüfung – Fachrichtung Personenwagen – Frühling 2023 [PDF] - Anmeldeschluss 30. Dezember 2022
> Anmeldeformular für die Berufsprüfung – Frühling 2023 [Onlineformular]
> Ausschreibung zur Berufsprüfung – Fachrichtung Nutzfahrzeuge – Januar 2023 [PDF] - Anmeldeschluss 30. November 2022
> Anmeldeformular für die Berufsprüfung – Januar 2023 [Onlineformular]
Freie Prüfungsserien
> Z-Kompetenzbereichsprüfung Automobildiagnostiker/-in – Lösungen [PDF]
> Berufsprüfung Automobildiagnostiker/-in – Aufgaben [PDF]
> Berufsprüfung Automobildiagnostiker/-in – Lösungen [PDF]
Dein AGVS-Berater: arnold.schoepfer@agvs-upsa.ch
Bei Fragen zu Prüfungsanmeldungen, Rechnungen sowie administrativen Belangen wenden Sie sich an: anja.linder@agvs-upsa.ch oder 031 307 15 51
Bei Fragen zu Prüfungsanmeldungen, Rechnungen sowie administrativen Belangen wenden Sie sich an: anja.linder@agvs-upsa.ch oder 031 307 15 51