Wir verneigen uns. Um die Zukunft des Schweizer Autogewerbes müssen wir uns so keine Sorgen machen.
VW Käfer, Jahrgang 1947
Willys Jeep MB, Jahrgang 1945
Cisitalia 202 GT, Jahrgang 1946
10,2 Millionen
21,5 Millionen
50,3 Millionen
Lance Stroll
Max Verstappen
Jaime Algersuari
Ferdinand Porsche
Ettore Bugatti
Louis Chevrolet
Ein Flugzeug mit Sternmotor
Eine Diesel-Lokomotive
Ein elektrisch betriebenes Auto
In der Tat war der „Lohner Porsche“, den Ferdinand Porsche 1899 für die Fabrik „Jacob Lohner & CO. Wien“ ein Elektromobil mit Radnabenmotor. Es wurde an der Weltausstellung 1900 in Paris als erster transmissionsloser Wagen vorgestellt. Im selben Jahr entwickelte Porsche bei Lohner ein Hybridfahrzeug mit benzin-elektrischem Antrieb, das den Nachteil der mangelnden Reichweite des batteriebetriebenen Elektromobils behob.
Quelle: Ferdinand Porsche + Lohner Porsche, Photos Porsche-Holding.com
Ford
Der Ford Torino wurde von 1972 bis 1976 gebaut. Die besser ausgestatteten Modelle der Baureihe trugen die Bezeichnung Gran Torino. Die mehr als 2,4 Tonnen schweren Fahrzeuge wurden von Motoren von 4,1 bis 7,5 Litern Hubraum angetrieben. Messungen von Automobil-Zeitschriften kamen auf Verbrauchswerte von 25 bis 30 Litern auf 100 Kilometer. Ford versuchte 1974, den irrwitzig hohen Verbrauch durch konstruktive Veränderungen zu senken, blieb dabei aber erfolglos. Dafür erhielt der Torino 1975 einen grösseren Tank… Quelle: Ford Gran Torino, Photo lrumiha, commons.wikimedia.org
Lancia
Oldsmobile
Nach einer Nudelspezialität aus Sizilien.
Nach einem See in den Abruzzen.
Nach einem Kampfstier aus Spanien.
Die Nudel wäre lustig, der See (it. Lago) klingt verlockend. Richtig ist der Kampfstier, der bei einem legendären Stierkampf 1879 in Cordoba schwer verwundet, aber auf Wunsch des Publikums begnadigt wurde. Er wurde vom Züchter Antonio Miura (Namensgeber eines anderen Lamborghini) gekauft und durfte fortan seine robusten Gene weitergeben. Noch heute galoppiert seine DNA durch Spaniens Arenen. Quelle: Kampfstier, Photo Panarria, commons.wikimedia. Lamborgini Murciélago, Photo Brian Snelson, commons.wikimedia.org
Porsche GT
Porsche FR-1
Porsche 901
Der Elfer hiess in den ersten Monaten tatsächlich 901. Peugeot erwirkte die Namensänderung zum 911, da die Franzosen alle dreistelligen Zahlen mit einer Null in der Mitte für sich beanspruchen.
Quelle: Porsche 901, Photo Porsche.com
Er wurde von einem Wankelmotor angetrieben
Er hatte reine Carrosserie aus Aluminium und Kunststoff
Er hatte Vierradantrieb
Ungefähr 22‘000 Stück
Ungefähr 11‘000 Stück
Ungefähr 33‘000 Stück
Lotus Esprit
Bentley Mark IV
Aston Martin DB5
Motorenwerke am Neckar
Mainzer Auto und Nutzfahrzeuge
Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg
Maggie
Dorothy
Emily
Panhard 24
Peugeot 604
Citroën DS
6 Millionen
4 Millionen
5 Millionen